Registrierungsvorgang
Um das innovative und kostengünstige Angebot von UsedomRad optimal nutzen zu können, haben Sie die Möglichkeit, sich einmalig für den Verleihvorgang anzumelden. Der Registrierungsvorgang bei UsedomRad kann ganz unkompliziert an den bemannten Stationen oder gleich online auf dieser Website von UsedomRad durchgeführt werden.
Der UsedomRad-Nutzer erhält durch die Registrierung eine persönliche Kunden-ID in der Systemplattform von Nextbike. Von nun an können Sie Ihr Kundenkonto nicht nur auf der Insel Usedom nutzen, sondern auch an allen anderen Nextbike-Standorten weltweit bis zu vier Räder gleichzeitig ausleihen.
Für die Neuregistrierung wird einmalig ein Betrag von 6,00 € fällig, von dem 3,00 € dem Kundenkonto gutgeschrieben werden und direkt für den ersten Fahrradausflug mit UsedomRad genutzt werden können.
(3,00 € werden als Verwaltungsgebühr einbehalten.)
Ausleihvorgang
Der Ablauf des einfachen Fahrradverleihvorgangs richtet sich danach, ob Sie sich an einer bemannten UsedomRad-Station oder einer unbemannten UsedomRad-Station befinden.
Alle UsedomRad-PLUS-Stationen sind bemannt (siehe auch Punkt Stationsnetz) und bieten zu den Öffnungszeiten ausgiebigen Service und Beratung. Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen dort natürlich auch die Ausleihmöglichkeit wie bei unbemannten Stationen zur Verfügung.
Sie können Ihr UsedomRad ausleihen und an jeder beliebigen Station wieder abgeben. Ausgenommen davon sind Spezialräder wie Pedelecs und Tandems sowie Zubehör (diese können nur an PLUS-Stationen zurückgegeben werden).
Unbemannte UsedomRad-Stationen
An den unbemannten UsedomRad-Stationen kann der Ausleihvorgang nur über einen Anruf bei der 24-Stunden-Hotline (030 / 555 769 11, dt. Festnetz) vorgenommen werden. Die Anmeldung erfolgt auch hier ohne die Verwendung von persönlichen Dokumenten, wie z.B. Ausweis oder Führerschein. Allerdings ist eine Kreditkarte notwendig.
Über die Kundenhotline werden Sie nun dazu aufgefordert, die Seriennummer des Fahrrades durchzugeben, das Sie entleihen möchten. Nach der Eingabe der Radnummer über die Tastatur des Telefons wird ein Zahlencode angesagt und zusätzlich per SMS auf das Handy versandt. Mit dieser Zahlenkombination lässt sich das Fahrradschloss jederzeit öffnen (ideal zum sicheren und schnellen Abschließen des UsedomRades bei spontanen Zwischenstopps).
Jetzt kann man ganz bequem und problemlos die wunderschöne Insel Usedom erkunden.
Rückgabevorgang
Die Rückgabe des Fahrrades ist an allen UsedomRad-Stationen möglich, denn auch die bemannten Entleihstationen besitzen stets eine zusätzliche Abstellanlage für den Fall, dass die Anlage außerhalb der Öffnungszeiten nicht mehr besetzt ist (z.B. in der Nacht).
Bei den offenen, bemannten Stationen geben Sie das Rad einfach beim Personal ab. Etwaige Hinweise zum Radzustand können Sie dem Personal mitteilen.
Ansonsten wird bei der Rückgabe das Fahrrad einfach in den Ständer der jeweiligen UsedomRad-Station geschoben und mit dem Zahlenschloss an die Vorrichtung angeschlossen. Anschließend die 24-Stunden-Hotline (030 / 555 769 11, dt. Festnetz) von UsedomRad anrufen und das Fahrrad mit der jeweiligen Standortnummer abmelden.
Wenn Sie für die Fahrradrückgabe bei der Kundenhotline anrufen, bitten wir Sie darum, die Betreiber über den aktuellen Zustand der Räder zu informieren und ihnen eventuell aufgetretene Schäden mitzuteilen, damit diese umgehend repariert werden können.
Egal ob man sich für eine persönliche Buchung beim Radverleiher vor Ort oder für eine Registrierung per Handy, im Internet oder bei einem der zahlreichen Vertriebspartner (z.B. Hotelbetreiber) entscheidet, allen UsedomRad-Nutzern steht ein sicheres und benutzerfreundliches Buchungssystem zur Verfügung, das modernste Ansprüche erfüllt.
Ihre Vorteile
UsedomRad bietet Ihnen ein unvergessliches Naturerlebnis
- Flexible und unabhängige Erkundung der wunderschönen Ostseeinsel
- Bewundern Sie abgelegene Orte, die nicht mit dem Auto erreichbar sind
- Erleben Sie eine einmalig schöne Landschaft unmittelbarer Nähe
- Vorbereitete Tourenvorschläge (14 interessante Touren mit Ausflugszielen und Einkehrtipps zum Nachradeln)
Profitieren Sie von unserem kostengünstigen und transparenten Preissystem
- Sparen Sie bares Geld durch die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Tarifsysteme: Entscheiden Sie sich je nach Bedarf für Kurz- oder Langzeittarife
- Nutzen Sie die Angebote für den bequemen Umstieg in den öffentlichen Personennahverkehr – zahlreiche UsedomRad Stationen liegen direkt an ÖPNV-Haltestellen
Mehr Flexibilität durch One-Way-Miete
- Einfache Ausleihe und unkomplizierte Rückgabe an über 100 UsedomRad-Stationen
- Freie Stationswahl bei der Rückgabe – ganz unabhängig von der Ausleihstation
- Entscheiden Sie spontan, ob Sie weiterfahren wollen
- Kein umständliches Transportieren der Räder in Bus oder Bahn
Mehr Nähe
- Größtmögliche Mobilität durch ein flächendeckendes und überregionales Stationsnetz im Verbund mit dem Busnahverkehr
- Über 100 Verleihstationen auf der gesamten Insel Usedom und dem angrenzenden Festland (vom Bodden bis zum Haff)
Mehr Sicherheit durch Mobilitätsgarantie
- Tägliche Prüfung und Wartung der Räder durch Fachpersonal
- Persönliche Beratung und individuelle Hilfestellung an vielen UsedomRad-Stationen
- Kostenlose Pannenhilfe inselweit
- Schnellstmögliche Hilfe durch 24h-Servicehotline
Mehr Komfort und Fahrspaß
- Umfangreiches Zubehör
- Schnelle und problemlose Registrierung über Telefon, Internet oder direkt an der Verleihstation ohne die Vorlage von persönlichen Dokumenten (Ausweis usw.)
- Umfangreiches Angebot an über 1000 hochwertigen Qualitätsrädern in allen Größen mit 3-, 7- und 8-Gang-Schaltung, Federgabel und gepolstertem Sitz
- Komfortable und moderne Elektrofahrräder (Pedelecs) auf dem neuesten Stand der Technik
Nutzen Sie einfach und bequem das Fahrradverleihsystem von UsedomRad und helfen Sie uns dabei,
- den CO2-Ausstoß auf der Insel Usedom zu verringern
- das empfindliche Ökosystem mit seiner einmaligen Flora und Fauna zu schützen
- Staus und erhöhtes Verkehrsaufkommen dauerhaft zu verhindern
- die öffentlichen Nahverkehrsmittel zu entlasten
- zukünftige Kosten für den Ausbau der regionalen Infrastruktur einzusparen
- neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen
- ein naturverträgliches und gesundheitsförderndes Fortbewegungsmittel als Alternative zu motorisierten Fahrzeugen auf der Insel Usedom zu etablieren
- die überregionale Anziehungskraft und das Image der Insel Usedom durch aktiven Umweltschutz und eine ökologisch nachhaltige Entwicklung zu verbessern